Abschlussarbeit: Predictive Maintenance für Mini-Environments in der Batteriezellproduktion

Anzeigen-Nr. 230847, veröffentlicht am 26.11.2025
Kategorie: Abschlussarbeit

Fraunhofer FFB

Branche : Wissenschaft & Forschung

Beschäftigungsart:
Nach Vereinbarung
Dauer:
nach Vereinbarung
Beginn:
01.02.2026
Vergütung:
Keine
Berufserfahrung:
Keine
Einsatzort:
Münster
Kontakt­auf­nah­me:
Website

Stellenbeschreibung

Wir, die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, haben es uns zur Aufgabe gemacht, zum Zentrum der Entwicklung einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion für Deutschland und Europa zu werden. Dabei arbeiten wir täglich daran, eine Infrastruktur zu schaffen, mit der Unternehmen und Forschungseinrichtungen die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, umsetzen und optimieren können. So gestalten wir die Batteriezellproduktion von morgen.

In der Batteriezellfertigung gibt es hohe Anforderungen an die Atmosphäre, unter der die Zellen gefertigt werden. Daher werden Rein- und Trockenräume eingesetzt, die aufwendig und kostenintensiv Luft für die Produktion aufarbeiten. Um diese Kosten zu reduzieren, gibt es einen Trend lokale kleine Rein- und Trockenräume, um die Anlagen zu bauen, so genannte Mini-Environments. Um Kosten für Wartungen und Ausfälle der Räume zu vermeiden, erarbeitest Du in deiner Abschlussarbeit wie Predictive Maintenance eingesetzt werden kann, um Fehler frühzeitig zu erkennen.

Hier sorgst Du für Veränderung


  • Zuerst zählt zu Deinen Tätigkeiten die Einarbeitung in das Thema Rein- und Trockenräume, Mini-Environments sowie Predictive Maintenance.
  • Darüber hinaus bist Du verantwortlich für das Aufnehmen von Anforderungen für deine Predictive Maintenance Lösung.
  • Du analysierst Datengrundlage, Design von Experimenten und sammeln von Daten.
  • Zuletzt bist Du verantwortlich für die Anwendung von Predictive Maintenance Algorithmen und Validierung der Ergebnisse.

Anforderungen

Hiermit bringst Du Dich ein

  • Du studierst Data Science, Informatik, Elektrotechnik, Physik, Maschinenbau oder ähnliches.
  • Wünschenswert ist ein Interesse an der Produktion von Batteriezellen sowie erste Programmiererfahrungen, am besten in Python.
  • Abgerundet wird dein Profil durch Kreativität, Innovationsfähigkeit, Eigenständigkeit & Teamfähigkeit.
  • Du hast sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift.

Weitere interessante Jobangebote