Studentische Hilfskraft (m/w/d) – Data Science & Audio Signal Analysis zur Mitarbeit an einem innovativen Musik- und Coaching-Startup
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Branche : Wissenschaft & Forschung
Zum Unternehmensprofil- Beschäftigungsart:
- Praktikum, Studentische Hilfskraft
- Dauer:
- Semesterweise Verlängerung möglich
- Beginn:
- Ab 01.01.2026
- Vergütung:
- nach Beschäftigungsart
- Tätigkeitsbereich:
- IT & Softwareentwicklung, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Forschung & Entwicklung
- Fachbereich:
- Naturwissenschaften und Mathematik, Kunst, Gestaltung und Musik
- Berufserfahrung:
- wünschenswert
- Einsatzort:
- Frankfurt am Main
- Home-Office möglich:
- Ja
- Kontaktaufnahme:
- Website
Studentische Hilfskraft (m/w/d) – Data Science & Audio Signal Analysis zur Mitarbeit an einem innovativen Musik- und Coaching-Startup Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) erforscht, warum und wie Menschen Kunst erschaffen und sie aufführen, erleben und bewerten. Der Schwerpunkt des MPIEA liegt auf Musik, das Institut beschäftigt sich aber auch mit anderen zeitgebundenen Kunst-Domänen wie Tanz oder Film. Im Fokus der Forschung stehen die psychologischen, biologischen und genetischen Prozesse, die der Produktion und Wahrnehmung von Kunst zugrunde liegen, sowie ihre Wechselwirkung mit den kulturellen, sozialen und historischen Faktoren ästhetischer Praktiken und Diskurse. Für die Abteilung Musik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für 80 Stunden im Monat oder eine:n Praktikant:in (m/w/d) in Vollzeit Die „Great Gig Group“ ist ein Projekt des MPIEA, das sich der Analyse und Optimierung von Live- Performances widmet. Ziel ist es, Rapper:innen, Sänger:innen und DJs dabei zu unterstützen, unvergessliche Konzerte zu gestalten und eine starke Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen. Wir entwickeln innovative Webanwendungen und KI-gestützte Tools, die Künstler:innen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Unsere Gruppe untersucht die Analyse, Modellierung und Wahrnehmung von Musik und Klang mithilfe moderner Data-Science- und KI-Methoden mit Fokus auf datengetriebene Ansätze zur Erforschung psychoakustischer Phänomene, maschinelles Lernen für Audiosignale sowie neue Interaktionsformen zwischen Mensch und KI im musikalischen Kontext. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der Musik- und Coachingbranche aktiv mit! Ihre Aufgaben: Ihr Profil: Mitarbeit an Forschungsprojekten in den Bereichen Data Science und Musiksignalverarbeitung• Analyse und Aufbereitung von Audio-, Meta- und psychoakustischen Daten• Entwicklung und Evaluierung von Machine-Learning-Modellen• Unterstützung bei Visualisierung, Dokumentation und Datenmanagement• Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Tools und Prozessen• Enge Zusammenarbeit mit unserem agilen Entwicklungsteam• Laufendes Studium in Informatik, Data Science, Elektrotechnik, Musikinformatik, Mathematik, Physik, Medieninformatik oder einem verwandten Fach • Programmierkenntnisse in Python und Erfahrung mit gängigen Data-Science-Bibliotheken (z. B. pandas, scikit-learn, numpy, matplotlib) • Grundverständnis von Datenstrukturen und Algorithmen Unser Angebot: Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf ein Semester befristet, mit der Möglichkeit einer semesterweisen Verlängerung. Ihre Bewerbung: Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Des Weiteren hat sich die Max-Planck-Gesellschaft zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Studienbescheinigung und relevante Zeugnisse) bis zum 30. November 2025 über unser Bewerbermanagementsystem ein (Buttons am Seitenende). Max-Plank-Institut für empirische Ästhetik Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt am Main Interesse an KI-Themen, insbesondere Large Language Models (LLMs), Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Embeddings • Wünschenswert: Kenntnisse in Audio-Signalverarbeitung (z. B. Essentia, Librosa) und Psychoakustik• Affinität zu agiler Softwareentwicklung• Selbstständige, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse• Ein spannendes Aufgabengebiet an der Schnittstelle von Kunst, Geistes- und Naturwissenschaften• Ein internationales, interdisziplinäres Team mit offener Kommunikationskultur• Eine modern ausgestattete Arbeitsplätze im Frankfurter Westend• Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit• Raum für eigene Ideen und die Chance, praktische Forschungserfahrung zu sammeln•
Weitere interessante Jobangebote