Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Branche : Öffentlicher Dienst & Verwaltung
- Beschäftigungsart:
- Teilzeit
- Dauer:
- 3 Jahre
- Beginn:
- ab sofort
- Vergütung:
- nach Vereinbarung
- Tätigkeitsbereich:
- Forschung & Entwicklung
- Fachbereich:
- Psychologie, Geographie, Geowissenschaften
- Berufserfahrung:
- keine Angabe
- Einsatzort:
- Münster
- Home-Office möglich:
- Ja
- Kontaktaufnahme:
An der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster ist im Fachgebiet II.4 "Verkehrswissenschaft und Verkehrspsychologie" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit 19 Wochenstunden befristet – unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten und dem vereinbarten Qualifizierungsziel – mit einer Dauer von bis zu 3 Jahren zu besetzen. Die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster ist als verwaltungs- und polizeiwissenschaftliche Universität eine gemeinsam auf den Polizeidienst ausgerichtete Hochschule der Länder und des Bundes. Sie bietet Führungskräften der Polizei eine interdisziplinäre, berufsfeldbezogene und international orientierte Hochschulbildung. Aufgabenbereiche: Das Fachgebiet II.4 Verkehrswissenschaft und Verkehrspsychologie hat seine fachlichen Schwerpunkte in der Verkehrs-, Arbeits- und Ingenieurpsychologie und beschäftigt sich in der Grundlagen- und Anwendungsforschung u.a. mit Themen der (polizeilichen) Verkehrssicherheitsarbeit, Mobilitätswende, Unfallforschung und Unfallprävention. Aktuelle Informationen zu den Forschungsprojekten: https://www.dhpol.de/departments/department_II/FG_II.4/profil.php Wissenschaftliche Hilfskräfte werden mit der eigenständigen Bearbeitung klar abgegrenzter Forschungsaufgaben betraut. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören die Mitwirkung in der Forschung und allgemeinen Fachgebietsaufgaben in Lehre und Fortbildung. Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Studierende aus dem Bereich der Psychologie, Geografie und Geoinformatik. Für die Einstellung als Wissenschaftliche Hilfskraft ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelorabschluss) erforderlich. Anforderungen: • Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten • Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit • Fähigkeit zum analytischen Denken und konzeptionellen Arbeiten • Ein hohes Maß an Eigeninitiative • fehlerfreie Beherrschung der deutschen Sprache • Sichere Beherrschung des Englischen in Wort und Schrift (Europ. Referenzrahmen B2 oder höher) Dabei kommt der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Bewerberin / des Bewerbers besondere Bedeutung zu. Dies betrifft vor allen Dingen die interne Zusammenarbeit im akademisch und polizeipraktisch besetzten Kollegium, aber auch die Kooperation mit externen Forschungseinrichtungen und Drittmittelgebern für die Forschungsvorhaben. Das bieten wir Ihnen: •Möglichkeit zum mobilen Arbeiten •Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten •Selbständiges Arbeiten mit großer Flexibilität Eine Abbildung der Vielfalt in der Gesellschaft bei ihren Beschäftigten ist der DHPol wichtig. Deshalb sin d Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Die DHPol bemüht sich außerdem um die Erhöhung des Anteils der weiblichen Beschäftigten. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die DHPol sieht sich der Förderung der Eingliederung schwerbehinderter Menschen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Christine Sutter, Fachgebiet II.4 "Verkehrswissenschaft und Verkehrspsychologie", E-Mail: christine.sutter@dhpol.de Tel.: +49 2501 806 - 430 Interessierte richten ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe des Aktenzeichens: WHK II.4 - bis zum 23.05.2025 vorzugsweise per E-Mail an bewerbungen@dhpol.de oder an die Deutsche Hochschule der Polizei Dezernat HV III – Personal, Drittmittel - Zum Roten Berge 18 - 24 48165 Münster Neben Ihrer Bewerbun g übersenden Sie uns bitte zwingend die unterschriebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten (Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Die entsprechenden Dokumente finden Sie unter folgendem Link: Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung mit Einsicht in die Personalakte Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
Weitere interessante Jobangebote

